Zubereitung des Sauerteigs (bei Verwendung von Frischhefe):
Die Hefe in der warmen Milch mit 1 EL Zucker und 2 EL Mehl auflösen. Lassen Sie es 10 bis 15 Minuten einwirken, bis es anfängt zu wirken.
Teig kneten:
Mehl, Zucker, Salz, Ei, Vanille, geschmolzene Butter und Sauerteig (oder Trockenhefe mit Milch) in eine große Schüssel geben. Kneten Sie, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht. Zugedeckt 1 bis 1,5 Stunden an einem warmen Ort ziehen lassen.
Brötchenbildung:
Den aufgegangenen Teig in 12 gleiche Teile teilen. Leicht in der Hand oder mit einem Nudelholz verteilen, einen Teelöffel Marmelade in die Mitte geben und die Ränder vorsichtig mit einer Kugel verschließen.
Zweite Aufhellung:
Die Röllchen mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einem Tuch abdecken und 20 bis 30 Minuten ruhen lassen.
Teig:
Die Röllchen mit dem verquirlten Ei bestreichen. Bei 180°C (hoch-niedrig) ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Veredelung:
Nach dem Abkühlen kannst du mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss bedecken.
🍽️ Servier- und Aufbewahrungstipps:
Sie schmecken am besten, wenn sie noch leicht warm sind, mit einem weichen Kern und einer knusprigen Kruste.
In einem geschlossenen Behälter bis zu 2 Tage lagern.
Die Brötchen können auch eingefroren werden (am besten ohne sie mit Puderzucker zu bestäuben) – nach dem Auftauen im Backofen wieder aufwärmen.
🔄 Variationen:
Mit Streusel: Vor dem Backen die Brötchen mit einem Streusel aus Butter, Zucker und Mehl bestreuen.
Mit Käse: Anstelle von Marmelade eine Vanille-Hüttenkäse-Füllung verwenden.
Mit Schokolade: Legen Sie einen Schokowürfel hinein – perfekt für Kinder.
Für einen Hauch von Zitrusfrüchten: Zitronen- oder Orangenschale zum Teig geben.
❓ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
mehr dazu auf der nächsten Seite Werbung