Heidelbeeren mögen einen sonnigen Standort ohne übermäßigen Schatten oder Halbschatten, vor allem aber einen speziellen Boden: sehr sauer, kalkfrei und gut durchlässig. Keine Panik, wenn Ihr Boden nicht geeignet ist! Ein großer Topf oder ein Pflanzkübel ist perfekt geeignet.
Die Methode ist ganz einfach:
Legen Sie Tonkugeln oder Kies auf den Boden des Topfes, damit das Wasser ablaufen kann.
Füllen Sie anschließend eine Mischung aus Heideerde und etwas Blumenerde oder Kompost ein.
Pflanzen Sie Ihren Strauch am besten im Herbst, damit er sich optimal erholt. Wenn Sie ihn im Frühjahr pflanzen, gießen Sie ihn regelmäßig und großzügig.
Pflege für unbegrenzte Heidelbeeren
Wie alle Pflanzen hat auch der Heidelbeerstrauch seine eigenen Ansprüche. Aber keine Sorge, es ist ganz einfach!
Verabreichen Sie ihm ab März einen speziellen Dünger für Heidepflanzen (Rhododendron-Art).
Mulchen Sie im Herbst den Boden mit Rinde oder Kiefernnadeln: Das hilft, den Boden sauer zu halten.
In Trockenperioden gießen Sie mit kalkfreiem Wasser, vorzugsweise Regenwasser.
Im Winter einfach abgestorbene Äste entfernen.
Und falls Sie süchtig werden: Der Heidelbeerstrauch vermehrt sich ganz einfach: Stecklinge, Teilung, Absenker … Sie können in Reihen pflanzen!
Das kleine Extra: eine kostengünstige und nachhaltige Kultur
Einen Heidelbeerstrauch zu pflanzen ist nicht nur eine nette Geste für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihr Budget! Einmal gut angewachsen, trägt dieser Strauch mehrere Jahre lang Früchte, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Und mal ehrlich: Eine Handvoll frisch gepflückter Heidelbeeren auf dem Balkon genießen? Ein kleines, tägliches Vergnügen, das uns nie langweilig wird.
Eigene Heidelbeeren anzubauen ist ein bisschen wie einen kleinen Obstgarten zu Hause anzulegen: einfach, dekorativ und besonders lohnend.
Fortsetzung auf der nächsten Seite