Eine Auflaufform oder ein Backblech mit Butter einfetten. Die Schnecken mit etwas Abstand nebeneinander hineinlegen.
Die Schnecken mit einem Küchentuch abdecken und nochmals 15 Minuten in einem auf 50°C vorgeheizten Backofen gehen lassen.
Nach der Gehzeit die Temperatur auf 150°C Umluft (oder 170°C Ober-/Unterhitze) erhöhen und die Schnecken ca. 40-45 Minuten goldbraun backen.
Falls die Schnecken zu schnell bräunen, mit Alufolie abdecken.
5. Die Zwetschgenschnecken glasieren
Nach dem Backen die Schnecken aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
Den Zucker mit 2 EL Wasser verrühren und die noch warmen Schnecken damit bestreichen. Das sorgt für einen schönen Glanz und extra Süße.
Tipps für besonders fluffige Zwetschgenschnecken
Frische Hefe sorgt für die beste Konsistenz, aber falls du Trockenhefe nutzt, brauchst du 7 g.
Lauwarmes Milieu für die Hefe: Achte darauf, dass Milch und Butter nicht zu heiß sind, sonst geht der Teig nicht richtig auf.
Doppelte Gehzeit für Extra-Fluffigkeit: Lass die Schnecken nach dem Schneiden nochmal gut gehen – das macht sie extra locker!
Nicht zu viel Füllung verwenden: Sonst werden die Schnecken beim Backen instabil und die Füllung könnte herauslaufen.
Serviervorschlag
Die Zwetschgenschnecken schmecken frisch aus dem Ofen am besten! Du kannst sie pur genießen oder mit:
einer Kugel Vanilleeis
einem Glas Milch
einer heißen Tasse Kaffee oder Kakao
Wenn du magst, kannst du sie zusätzlich mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Zuckerglasur (Puderzucker + Zitronensaft) verzieren.
Lagerung & Aufbewahrung
Die Schnecken bleiben luftdicht verpackt bei Raumtemperatur 2-3 Tage frisch.
Zum Aufwärmen kurz in den Backofen (150°C für 5 Minuten) oder in die Mikrowelle geben.
Du kannst sie auch einfrieren! Einfach nach dem Backen vollständig auskühlen lassen, dann in Gefrierbeutel packen. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank legen und kurz aufbacken.
Mit diesem Rezept backst du garantiert die besten Zwetschgenschnecken deines Lebens!