Darüber hinaus ernähren sich Tomaten von Stoffen aus dem Boden. Das bedeutet, dass sie durch den Umzug an einen neuen Ort auch mit frischen Nährstoffen versorgt werden. In der Regel sollten Tomatensetzlinge mindestens 3 Jahre lang nicht an derselben Stelle gepflanzt werden. Wenn Du stattdessen in Töpfen oder Behältern anbaust, solltest Du Deine Erde jede Saison wechseln.
2. Bieten Sie Unterstützung vor dem Pflanzen
Egal, ob Sie Käfige, Pfähle oder Spaliere verwenden, Pflanzen brauchen Unterstützung! Wenn es um den Anbau großer Tomaten geht, ist die Unterstützung der Pflanzen ein wichtiger Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit. Tomaten werden in Hausstützen angebaut und vor dem Pflanzen platziert. Es unterstützt nicht nur die Pflanze von Anfang an, sondern verhindert auch die Beschädigung und das Zerquetschen der Wurzeln, wenn Sie später versuchen, sie in den Boden zu verpflanzen. Installieren Sie die Stütze daher vor oder während der Pflanzung, nicht ein paar Wochen danach!
3. Tief pflanzen
Tomaten sollten tief in die Erde gepflanzt werden. Das Pflanzen von Tomaten tief in der Erde hilft den Pflanzen, zusätzliche Wurzeln zu entwickeln, die mehr Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen können. Die Praxis der Tiefenpflanzung ist aus zwei Gründen von Vorteil.
Einerseits trägt es dazu bei, Pflanzen vor den Bedrohungen durch Mutter Natur zu schützen. Die tiefe Wurzelstruktur trocknet langsamer aus. Es bietet auch mehr Halt für Deine Pflanzen, damit sie Wind und Stürmen standhalten können. Wenn Sie tiefer pflanzen, können auch mehr Wurzeln aus dem Stamm wachsen. Wurzeln, die für die Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser während des Wachstums unerlässlich sind.
Wie tief ist es? Pflanzen Sie Tomaten bis zu einer Tiefe von 15-20 Zentimetern in die Erde. Und machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie die unteren Blätter beim Umtopfen vergraben. Von dort aus wachsen auch neue Wurzeln, was der Pflanze nicht schadet.