Step 3
Eine hohe Form einfetten, den Teig hineingeben und 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4
Nach der ersten halben Stunde die ersten 4 Falten machen, eine auf jeder Seite des Kuchens.
Schritt 5 Weitere 30 Minuten ruhen lassen
, dann den vorherigen Schritt noch 2 Mal wiederholen, dabei immer eine halbe Stunde Pause zwischen den Backvorgängen einlegen. Sobald alle Falten gemacht sind, den Teig abdecken und gehen lassen, bis er sich auf 5 verdoppelt. Wenn Sie keine frische Bierhefe haben, können Sie 2 Gramm trockene Bierhefe verwenden: In diesem Fall kann die letzte Gehzeit jedoch um ca. 1 Stunde verlängert werden.
Schritt 6
Wenn die gewünschte Zeit abgelaufen ist, den Teig mit Mehl bestreuen und in zwei Teile teilen, so dass zwei längliche Laibe entstehen. 6. Lassen Sie beide Brote 15 Minuten ruhen, mit einem Geschirrtuch abgedeckt.
Step 7
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Zwei Brote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10 Minuten bei 200°C backen, dann bei 190°C weitere 20/25 Minuten. 7.
Schritt 8
Um das Fleisch innen zarter zu machen, stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser auf den Boden des Ofens, aber nur für die ersten 10 Minuten des Garens 8.
Step 9
Sobald die Laibe außen goldbraun sind, lege sie zum Abkühlen beiseite. 9. Das Ciabatta-Brot ist fertig, du kannst es auf dem Tisch servieren.
Rat
Um Ciabatta-Brot leichter und leichter verdaulich zu machen, können Sie eine fermentierte Labbrühe zubereiten, z. B. Poolish oder Biga. Um den Sauerteig zuzubereiten, müssen Sie nur 100 Gramm Wasser, 3 Gramm Hefe und 100 Gramm Mehl aus dem Ganzen mischen, kneten und etwa 2 Stunden warten, bis sich das Volumen der Mischung verdoppelt hat. Eine Alternative besteht darin, eine Falte zu wählen. Bei letzterem hat der Teig jedoch einen festen Zustand, während er bei Poolishu einen flüssigen Zustand hat: Dies ist auf die unterschiedlichen Anteile von Wasser und Mehl zurückzuführen. Poolish hingegen hat eine kürzere Fermentationszeit als Biga und ermöglicht eine schnellere Verarbeitung.
Das Ciabatta kann
bis zu 3 Tage in Wasser eingelegt und in einer Papiertüte versiegelt werden. Nach dem Abkühlen kannst du es auf Scheiben verwenden und portionsweise einfrieren.
Fun Fact: Wer hat das Ciabatta-Brot erfunden?
Die Ursprünge des Ciabatta-Brotes lassen sich bis in die Stadt Adria im chinesischen Rovigo zurückverfolgen. Hier perfektionierte Arnaldo Cavallari, der Sohn von Müllern, zusammen mit dem erfahrenen Bäcker Francesco Favarón den Backprozess dieses besonderen Brotes, das 1982 unter dem Namen “Ciabatta d’Italia” registriert wurde.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite