Eier gehören seit Jahrzehnten zu den umstrittensten Lebensmitteln in der Ernährung. In den letzten 40 Jahren wurden sie als Cholesterinbombe abgestempelt, für Herzprobleme verantwortlich gemacht und von vielen sogar gemieden. Doch aktuelle wissenschaftliche Forschungen zeichnen ein völlig anderes Bild.
In diesem Artikel analysieren wir die tatsächlichen Vorteile und möglichen Nachteile des Eierverzehrs – egal, ob Sie sie lieber gerührt, gekocht oder sogar roh essen.
Sind Eier ungesund, wenn man sie täglich isst?
Die kurze Antwort: nicht unbedingt.
Jahrelang wurde in Ernährungsrichtlinien empfohlen, den Eierkonsum aufgrund ihres Cholesteringehalts einzuschränken. Ein großes Ei enthält etwa 186 mg Cholesterin, hauptsächlich im Eigelb. Neuere Studien zeigen jedoch, dass Cholesterin in der Nahrung den Cholesterinspiegel im Blut nicht so stark beeinflusst wie einst angenommen.
Tatsächlich erhöht der tägliche Verzehr von einem (oder sogar zwei) Eiern bei den meisten gesunden Menschen das Risiko für Herzerkrankungen nicht signifikant. Ausnahmen können Menschen mit genetischen Erkrankungen wie familiärer Hypercholesterinämie oder Menschen sein, denen von Ärzten eine strenge cholesterinarme Diät empfohlen wird.
Nährstoffreiches Kraftpaket in der Schale
Eier sind nährstoffreich und überraschend kalorienarm (ca. 70–80 Kalorien pro Stück). Sie enthalten:
Hochwertiges Eiweiß: Essentiell für Muskelaufbau und -reparatur.
Gesunde Fette: Einschließlich Omega-3-Fettsäuren (insbesondere in Eiern aus Freilandhaltung).
Vitamine und Mineralstoffe: Vitamin A, D, E, B12, Folsäure und Selen.
Cholin: Wichtig für die Gehirngesundheit und Zellfunktion.
Gesundheitliche Vorteile von Eiern
Unterstützt die Muskelgesundheit
Eier sind reich an vollwertigem Eiweiß und tragen zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse bei.
Stärkt die Gehirnfunktion
Cholin in Eiern unterstützt das Gedächtnis, die Stimmungsregulierung und die kognitiven Funktionen.
Schützt die Augengesundheit
Lutein und Zeaxanthin im Eigelb helfen, altersbedingter Makuladegeneration vorzubeugen.
Sättigungsgefühl
Fortsetzung auf der nächsten Seite 👇(Seite 2)👇